medani Newsletter

Immer am
neuesten Stand.

Die digitale Welt ist ständig im Wandel.
Mit unserem kostenlosen Newsletter bleibst du nicht nur immer auf dem Laufenden, sondern erhältst monatlich spannende Insights aus der Digitalbranche und der Welt rund um WordPress, PrestaShop, E-Commerce, Marketing, Design und vielen weiteren interessanten Themen.
Trag dich gleich ein!

Bei Deiner Anmeldung ist leider einer Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich!
Post Animation
top
Home / Blog

SEO und EAT II


Lesezeit: 5 Minuten
Ralph Koranda

Der zweite Teil unserer Blog-Serie über SEO & EAT.

LinkedIn

Besuche uns auf LinkedIn.

Du willst keine Neuigkeiten verpassen? Folge uns doch einfach auf LinkedIn!

LinkedIn Profil

EAT

Im ersten Teil von SEO & EAT haben wir das Prinzip von vorgestellt und wie Google damit der Verbreitung von Fake News und gezielten Falschinformationen entgegenwirken will. Heute gehen wir näher auf die einzelnen Punkte Expertise, Autorität und Trust ein, und wie man diese am besten in seine SEO-Strategie einbindet. EAT findet grundsätzlich Anwendung auf den Inhalt einer Website, den Autor, und auch den Herausgeber bzw. Betreiber der Website.

Expertise

Expertise vermitteln grundsätzlich Experten. Dies kann einerseits durch einen entsprechenden Titel bzw. ein passendes Studium, oder ausreichende Erfahrung auf einem Themengebiet untermauert werden. Ein Titel ist aber noch lange kein Freifahrtsschein, um Experte auf einem Gebiet zu sein. So wird ein Dr.med nur aufgrund seines Titels keine Fachartikel zum Thema Architektur oder Finanzwesen verfassen und sich als Experte auf diesem Gebiet einstufen. Außerdem müssen, gerade im Zeitalter des Internets wo Informationen jeglicher Art fast jedem frei zugänglich sind, Behauptungen beweisbar sein und durch entsprechende Fachliteratur überprüfbar sein. Aber auch hier weiß Google wieder einmal mehr. Wer sich etwas mit unterschiedlichen Studien beschäftigt, dem wird schnell auffallen, dass zu so gut wie jedem Thema Studien existieren, welche die eine oder andere These untermauern. Es wird also auch einen verstärkten Fokus auf die Überprüfung der Quellen bzw. Aussagen geben.

Es ist klar, dass es nicht zu jedem Thema einen einheitlichen wissenschaftlichen Konsens gibt und bei manchen Themen vielleicht auch nicht geben kann. Es muss also nicht zwingend jede Website Inhalte nach diesen strikten Kriterien erstellen, um sein Ranking positiv zu beeinflussen. Bei anderen Themen, die außerhalb der empirischen Wissenschaft liegen, spricht Google von einer Art Laienexpertise. Wenn es beispielsweise um Kochen geht und man eine Website mit eigenen Kochrezepten betreibt, wird man unter keinen Umständen benachteiligt, weil man kein 5-Sterne-Koch mit entsprechender Expertise ist. Andersrum wird man als Laienexperte keine Expertentipps zum perfekten pochierten Ei abgeben.

Autorität

Anders als Expertise, kann Autorität nur bedingt demonstriert werden, sondern muss erst verdient werden. Autorität kann also nicht selbst generiert werden, sondern ist abhängig von der Meinung oder auch Expertise Anderer. Dies führt uns zu den bekannten Backlinks. Verlinkt eine andere Website auf die eigene, so erkennt bzw. bestätigt eine externe Person die eigene Expertise. Dadurch, dass qualitative Backlinks bzw. Erwähnungen mitunter nicht so leicht zu akquirieren sind, legt Google auch sehr viel Wert darauf.

Trust

Glaubt man oder vertraut den Informationen auf einer Website, so schenkt man ihr das eigene Vertrauen. Ein anderes Wort dafür wäre Glaubwürdigkeit. Vertrauen muss erst über einen gewissen Zeitraum aufgebaut werden, und kann schnell in Misstrauen umschlagen. Google setzt in Bezug auf Vertrauen, stark auf Backlinks. Wenn also von anderen, seriösen Websites auf einen Fachartikel verlinkt wird, ist dies mitunter ein starkes Zeichen für die Vertrauenswürdigkeit des Autors und des Inhalts.

Klassische Fälle, die das Vertrauen nicht gerade positiv beeinflussen:

Was beeinflusst das Vertrauen in eine Website negativ?

  • Schlechte Bewertungen: Hat man eine solche bekommen, sollte man sich im Sinne der Kundenzufriedenheit darum bemühen dieses Problem aus der Welt zu schaffen.
  • Veralteter Content: Gerade wenn Aussagen zu einem gewissen Thema getätigt werden, kann es vorkommen, dass diese Aussage in ein paar Monaten schon nicht mehr aktuell ist. So würde man, zwar unwissentlich, die Verbreitung von falschen Informationen indirekt sogar fördern. Betreibt man eine Seite mit Fachartikeln, wird der Aufwand zur Kontrolle und Aktualität korrekter Quellenangaben und Zitate schnell klar.
  • Fehlende Betreiberinformationen: Auch wenn die Impressumspflicht noch nicht international verbreitet ist, bietet es sich auch für Seiten mit Impressum an, eine zusätzliche, über die gesetzlichen Vorschriften hinausgehende, „Über uns“-Seite anzulegen. Je mehr Informationen man von sich, seinem Team, dem Unternehmen und dem Zweck des Unternehmens preisgibt, umso transparenter wirkt man auf andere. Gerade bei Onlineshops sind bspw. die Rückgabebedingungen ein wichtiger Punkt. Verbirgt man Informationen, kann das schnell den Eindruck hinterlassen, etwas verstecken zu wollen, und das kommt nicht gut an.
  • Unbeantwortete Kommentare vermitteln anderen Nutzern etwas von einer Geisterstadt, in der sich niemand um etwas schert. Kommentare sollten also weitestgehend beantwortet werden. Immerhin hat sich der Kommentator die Mühe gemacht den Artikel zu lesen, und zu kommentieren. Da ist zumindest ein „Danke“ nicht zu viel verlangt.
  • Ebenso ist die Rechtschreibung ein wichtiger Faktor. Nicht jeder hat eine perfekte Rechtschreibung, und jedem passiert mal ein Fehler. Auch wenn die Rechtschreibung nicht unbedingt einen Einfluss auf das Ranking hat, sollten im finalen, publizierten Text keine Fehler mehr vorhanden sein. Rechtschreibfehler wirken unprofessionell, und je ernster das Thema, desto störender und unseriöser wirken Fehler.

Fazit

Die Prüfung und Validierung von vielen Websites ist sicherlich keine leichte Aufgabe, aber Google muss sich selbst etwas mehr in die Verantwortung nehmen und sich selbst wie jemand verhalten, der gewissenhaft recherchiert, Inhalte und Organisationen hinterfragt und die eigenen Ansprüche hochschraubt. In den nächsten Jahren wird Google bestimmt immer mehr Prüfmechanismen in den Algorithmus verbauen, profitieren werden aber wie immer diejenigen, die nach den Vorgaben Inhalte produzieren und verbreiten.

Tags